19. Mrz.
1 / 15
20. Mrz.
vor 5d

Hallo, ich fliege eine Slick 67“ und will mal ein Wingstabi ausprobieren, habe damit also null Erfahrung.
Das WS wurde über die IN Buchse mit dem SBUS Out eines FrSky Empfängers verbunden und ich habe die Initialisierung über den Launcher gemacht. Die Kabel habe ich nach Vorgabe an die Kanäle gesteckt. Nach der Initialisierung kam raus, dass die Kanäle 3 und 4 bei mir vertauscht sind. 4 sollte eigentlich Gas sein und 3 Seitenruder. Wenn ich Seite an Kanal 4 anschließe und Gas an Kanal 3, funktioniert soweit alles. Auch die Stabi-Reaktion der Ruder ist korrekt. Jetzt die Frage, muss ich das auf die Kanalbelegung aus der Anleitung ändern oder kann ich so fliegen, obwohl die Kanäle vertauscht sind?

Hi, schonmal cool dass du dich für ein wingstabi entschieden hast. Wichtig ist dass du bei der Art von Modell das Wingstabi Evolution easyJ
Control verwendest. Alle Infos findet du in den YouTube wingstabi Workshops. Einfach mal anschauen da wird alles Schritt für Schritt im Detail erklärt.

Gruß Michael

Hallo Michael, danke für die schnelle Antwort. Ja ich verwende Easy Control und habe die Initialisierung nach dem Video gemacht.
Mich wundert nur, dass die Kanäle 3 und 4 vertauscht sind.
Spielt das eine Rolle oder kann ich so fliegen gehen?

Das Wingstabi easy Control lernt die Kanäle ja über die Einlernprozedur an....hier kann also gar nichts vertauscht werden... Da das Stabi nur hört welcher Kanal in welche Richtung bewegt wird und speichert so die Nullstellung, Endausschläge sowie die Richtung

Gruß Michael

Fehler gefunden. Die Kanäle kamen schon falsch von der Fernsteuerung. Kanäle in der Funke getauscht, jetzt passt es auch im Wingstabi.
Gestern bin ich jetzt das erste Mal damit geflogen. Nach Aktivierung des Stabis schaukeln sich im Flug sofort die Querruder auf. Welchen Wert muss ich dann reduzieren? Nur die Dämpfung?

Hast du die Empfindlichkeit wie in allen Videos und Anleitungen beschrieben auf eine Walze, Drehgeber oder Slider gelegt?

Gruß Michael

Ja, auf einen Drehgeber. Für Höhe und Seite habe ich die Offsetwerte 4 (Höhe) und 8 (Seite) eingestellt. Die Anlenkung ist spielfrei. Schätze ich muss mich langsamer herantasten und bei Vollgas langsam hochdrehen, bis das Aufschwingen kommt und dann ein paar Prozente zurück gehen.
Oder welches Manöver nimmt man am besten, um die Empfindlichkeitsgrenze zu erfliegen?

Nein schon bei Vollgas die Empfindlichkeit langsam hochdrehen. Wichtig ist zudem das der Stabi wirklich bombenfest im Modell verbaut ist. Der darf auch keinen Millimeter mir der Hand bewegen lassen... Sonst kommt es sofort zum aufschwingen. Bei modernen leichten 3d Kisten kommst ohne Verstärkung der Auflage normal nicht aus. Also nicht auf Klett Schaumstoff oder sonstigem weichen Material befestigen.

Gruß Michael

Zudem stimmen die Offset werte nicht. Seitenruder Standard ist ab Evolution 25. Hier kannst aber ganz locker auch auf 32 gehen.

Höhenruder würde ich mal auf 8 gehen

Hi, sieht gut aus... Vllt zur Sicherheit noch einen Kabelbinder drum rum machen... Und ja der QR Wert hat den Offset 0

Wenn das aufschwingen auf quer nicht wesentlich besser wird dann erhöhe bitte die Stoppfunktion auf quer im Experten Modus z.B. auf 6.

Gruß Michael

Komme gerade vom fliegen. Die Dämpfung konnte ich auf 40% hoch drehen, darüber fing er bei Vollgas an zu flattern. Habe den Stopwert dann noch auf 6 erhöht, damit ging aber dann nicht mehr als 40%.
Flog aber so schon schön ruhig in den Böen.
Die Dämpfung liegt jetzt auf einem Schalter und in einer der beiden Phasen habe ich die Dämpfung des Höhenruders für die Landung. deaktiviert.

Passt soweit erst mal, danke für die Hilfe.

Sehr gerne und viel Spaß damit. Bei 40% sollte bereits ein deutlicher Effekt der Stabilisierung spürbar sein.

Gruß Michael

Im Video wird beschrieben, dass man bei Aufschwingen den D-Anteil erhöhen und den P-Anteil reduzieren soll. Das werde ich noch mal ausprobieren, ob ich damit höher als 40% Empfindlichkeit gehen kann.

Bei der Evolution Software haben wir das ganze schon angepasst.

Du kannst natürlich bei den Offset werten bei Höhenruder und Seitenruder noch nach oben gehen.

Alternativ gibt es natürlich noch die Möglichkeit einen GPS Sensor an das Stabi anzuschließen, so dass die Empfindlichkeit automatisch an die Geschwindigkeit angepasst wird.

Gruß Michael