Jun. 2023
1 / 8
Jun. 2023
Jul. 2023

Moin,

der Bausatz liegt nun schon recht lange hier rum und soll nun langsam mal begonnen werden.

Da ich GPS einbauen werde stört mich die CFK-Haube - gibt es eine HF durchlässige Haube schon fertig - oder muss ich mir Eine selber laminieren ?

( So grob bei MPX geschaut fand ich da nichts )

Grüße

Bernd

Guten Morgen Bernd,
warum verlegt Du das GPS nicht in den CFK-freien Bereich des Rumpfs? Für einen störungsfreien Betrieb sollte ein GPS eh möglichst weit weg von anderer Elektronik untergebracht werden. Eine einfache Lösung wäre: schneide Dir einen Streifen ABS (ca. 40 cm lang) aus und befesige das GPS darauf (ggf. das GPS in Schaumstoff packen, damit es nicht im Rumpf hin und her wackeln kann. Schiebe diesen Streifen nach hinten in den Rumpf. Jetzt noch das vordere Ende des Streifens fixieren.
Ist nur eine Möglichkeit.
Tom

Stimmt, ist ja nicht so eng - also erstmal anfangen und dann sehen.

Sonst machen wir halt nen Abklatsch der Originalen.

Bernd

einen Monat später

Ich habe die Alpina nun aufm Tisch - also CFKfrei ist im oberen Teil vor allem hinten nichts.

= GFK-Haube sehe ich als nötig an

Ich mache eine Form dafür.

Guten Morgen Bernd,
wenn da so viel Kohle verbaut ist, dann verlegte die Antennenspitzen nach außen. CFK schirmt nicht nur das GPS, sondern auch die Funkwellen der Fernsteuerung ab. Bei Kohlerümpfen führe ich eine Antenne nach unten aus dem Rumpf. Da sich der Flieger im Normalfall über einem befindet, besteht so immer "Sichtkontakt" zwischen Sender- und Empfängerantenne. Die zweite Antenne oben aus dem Rumpf mit 45° Neigung nach hinten.

Tom

Ja, das MLink auch beeinträchtig sein könnte sehe ich auch so.

Der vordere Rumpfboden ist rel. CFK-frei - dort gedenke ich eine Ant längs, Eine quer zu legen.
Dann hat man von unten genug "Sicht" auf die Antenne - und im Landeanflug sollte das auch klar gehen.

Reichweitentest in allen Lagen wird wohl sinnvoll bei dem Vogel.

Aber die Einbauvorschläge von MPX sehen recht einfach/naiv aus - da wohl noch keine Alpina weggeflogen gemeldet wurde scheint es wohl trotzdem zu gehen :wink:

Richard Deutsch von Powerbox-Systems schrieb mal in seinem Forum, dass, bei großen Entfernungen zwischen Sender und Empfänger, ein Blatt Papier den Unterschied zwischen Empfang und Absturz machen würde.
Bei meinen Kunstflugmodellen, die ich eh nur in unmittelbarer Nähe fliege, da lasse ich die Antenne auch mal "an Bord". Bei Seglern und Schleppmaschine, die auch mal weiter weg oder auch gerne mal höher fliegen dürfen, mache ich die Antennen nach außen.
Ist wie mit einer Versicherung. Man ärgert sich über die Beiträge. Wenn es aber knallt, ist man froh, wenn man sie hat.

Tom

Ich schau mir das an wenn der Flieger fertig ist, zudem habe ich wstech an Bord - und die Unit meldet sofort wenn der Rückkanal nicht mehr ankommt - und das ist immer vor dem Hinkanal.

Antenne außen stört mich - aber wenn es zur Not sein muss... glaube ich aber nicht :wink:

Ein Blatt Papier ist technisch aber etwas ungeschickt - das ist Unfug aus HF-Sicht ( es sei denn das ist irgendwie bedampft oder feucht ).