Apr. 2020
1 / 16
Apr. 2020
Sept. 2022

Hallo zusammen,
ich baue gerade meine FunnyCub zu Ende und in der Anleitung wird am Schluss auf die Multiplex Internetseite verwiesen um sich dort eine Programmiervorlage für die Cockpit SX herunter zu laden. Ich habs leider weder auf der Website noch hier im Forum gefunden. Kann jemand helfen oder auch seine Erfahrung für eine Optimale Einstellung hier teilen?
Vielen Dank

Hallo!

Zum Flieger-Hobby gehört für mich auch die Auseinandersetztung mit dem Equipment (Senderprogrammierung, Zusammenbau von Fliegern) und vor allem mit alle dem, was es braucht, damit ein Stück Holz oder Styropor überhaupt vom Boden weg kommt und sich dann auch noch in gewünschter Weise in der Luft hält, bevor man dann zu einer gesitteten Landung schreitet ohne den ganzen Rummel in einer handtaschengroßen Mülltüte unterbringen zu müssen.

Wenn man in diesen Bereichen sich kundgetan hat, dann stellt sich die Frage nach Programmieranleitungen oder gar fertigen Vorlagen überhaupt nicht mehr. Aber manche wollen offenbar nur fliegen. Naja, ...

Genug des Lästerns! Ich mache den Rummel schon ein paar Jährchen mit und habe bis her noch nie eine Vorlage aus dem Nezt gezogen und auf meien Sender geladen. Eigentlich weiß ich garnicht wie das funktioniert. Bin schon froh, wenn ich meine selbstgespeicherten Dateien für meine WINGSTABIs wiederfinde und auch laden kann.

So, jetzt zum Eingemachten: Sender anwerfen, Modellauswahl öffenen, Neues Modell anklicken, Vorlage ACRO wählen. Dann sich vom Assitenten weiter führen lassen. Warum will ich Acro: ganz einfach, damit die Querruder auch so richtig tun und ich später auch mit Flugphasen arbeiten kann. Bei den Flugphasen kann ich dann auch krasse 3 bis 7 D- Einstellungen wählen, weil ich ja auf die zahmen Einstellung zurückschalten kann.

Damit sind wir dann auch schon beim Setting. Für den FunnyCub gibt es eigentlich kaum eine "gefährliche" Einstellung. Für die ersten Versuche ist es aber besser, wenn vor allem die Quer- und Höhenruder nur etwa 10 .. 12 mm Ausschlag machen - und das ist schon ordentlich. Starten und schauen, ob es sich steuern läßt. Wenn nicht: kleinere Ausschläge wählen, mit Dualrate oder Expo arbeiten (oder dies gleich in einer anderen Flugphase unterbringen).

Optimal ist übrigens sehr individuell! Es muss alles so eingefolgen werden, dass du mit dem Flieger klar kommst.

So, denn man ran an den Sender. Fliegen ist ja derzeit ohnehin nicht drin - oder ist dein Keller so groß?

MfG
profimc

Hallo profimc,
erst mal vielen lieben Dank für die ausführliche Antwort und ich stimme natürlich mit Dir überein dass man ein Model individuell einstellen und einfliegen soll. Ich habe hier auch nur auf die Anleitung verwiesen weil sie hier explizit auf diesen Download verweisen. Da ich bislang fast ausschließlich Segler fliege, brauche ich hier etwas Anleitung.
Ich baue jetzt erst mal fertig und berichte dann über meine Erfahrungen.
Nochmals danke und Gruß

2 Jahre später

Hallo, habe auch gerade die Funnycub gebaut und war auf der Suche nach der Einstellvorlage, da ich ebenfalls totaler Neuling bin und mit Flugphase ect nichts anfangen kann.
Gibt es da noch Hinweise wo man genauere Einstellvorgänge finden kann?

Grüße Alex

Meine Meinung: wenn Du Anfänger bist brauchst Du Dich mit Flugphasen nicht auseinandersetzen.
Ich fliege nun seit über 10Jahren und komme auch heute noch ohne Flugphasen aus. Es gab einfach noch keinen Grund welche zu definieren und zu nutzen. Landeklappen, Butterfly, Speed- und Thermikstellung bekommst Du auch hin ohne mit Flugphasen zu arbeiten.
Meine Empfehlung - stelle die FunnyCub so ein wie Du sie gerne hast bzw. wie es in der Anleitung steht und fertig. Der Rest kommt mit jeder Flugstunde.

Ja, da hast du recht! Aber selbst die Landeklappen, machen mir schon etwas Probleme! Habe vorhin mal versucht den Mixer zu programmieren, aber irgendwie verstehe ich das nicht wirklich! Den Motor bei Steigflug höher zu drehen, funktioniert. Aber das bei Querruder etwas Höhe gegeben wird, bekomme ich irgendwie nicht hin!
Habe die Cockpit SX12

Hi, mbiker!

Höhenkompesation (das ist, was du willst!):
Dem Höhenruder wird der Mischer HÖHE+ (V-Leitwerk+ ist auch möglich) zugeordnet. Dann kann man beim Mischereinstellen die Anteile Gas oder/und Spoiler mit einem %-Wert in geeigneter Höhe versehen - haben fertig.

Wer will dem Querruer Höhe beimischen... sehe da jetzt nur schwerlich den Nuztzen. Für den Kurvenflug ziehe ich doch Höhe am Geberstick! Wenn es für den Geradeausflug sein muss, würde ich prüfen, warum die Tragfläche ein Popeller ist!

MfG
profimc

Hallo mbiker75,
Mischer sind bei vielen Situationen sehr hilfreich. Habe ich das aber richtig verstanden, dass Du einen Mischer eingerichtet hast, dass der Motor beim Ziehen des Höhenruders hochdreht? Und jetzt willst Du noch einen Mischer um Höhe zu Quer zu kompensieren?

@mbiker75 - ich denke es geht bei Dir um zwei getrennte Dinge ...

1) wie steuere ich ein Flugzeug wie die FunnyCub am sinnvollsten? Welche Funktionen benötige ich und wie sollen sich die Klappen und Ruder verhalten?

2) Wie realisiere ich das, was ich unter 1) festgelegt habe, mit meinem Sender Cockpit SX12?

Ich empfehle Dir beide Dinge getrennt zu betrachten und für Dich zu lösen. Es sind wirklich absolute Grundsätzlichkeiten und mit jemanden "am Objekt" wäre beides schnell erledigt. Über die Hilfe eines/des Forums würde ich nur Punkt 1) hier in diesem FunnyCub-Thread thematisieren.

Auch dazu meine Meinung:
Halte es gaaaanz einfach. Die FunnyCub fliegt trotzdem und wird Dir Spaß machen.
Lass' die Finger weg von Mischern. Lege Quer, Höhe, Seite und Gas auf Deine Knüppel und flieg' erstmal. Die Landeklappen brauchst Du in diesem Stadium nicht.
Jede weitere Entwicklung Deiner Steuerfunktionen wird sich mit jeder Flugstunde von selbst ergeben.

Hi, Alex!

Bin bei meinen Ausführungen vom Problem "Mischerprogrammierung" ausgegangen, habe dabei aber deinen FunCub aus den Augen Verloren. Sorry!

Wie isidor schon sagt: gaaanz einfach. Der FunCub braucht keine Mischer - ersollte out of the box fliegen. Alles was in Richtung Kompensation geht, sollte durch Anpassen der Gestänkelängen ausgeschlossen werden. Sender Flieger beim Start etwas noch oben zieht, um so besser. Oben wirst du eher mit Halbgas fliegen und dann steigt er auch nicht mehr so sehr. Die Flaps brauchen keine Mischung - sie sollten so eingestellt sein, dass sie bei Walze an einem Ende auf Neutral stehen und bei Walze am anderen Ende auf voll Tiefe. Hier kann dann im Landeanflug ein wenig Höhenkompensation (Im Mischer HÖHEmix) sinnvoll sein. Der FunCub landet aber auch ohne Flaps herorragend - Butterfly ist ohnehin unnötig! Flugphasen braucht der Fieger auch nicht!

Starten, Fliegen und Spass haben!

Natürlich kann man dann später mal mit Flugphasen und Mischern noch Dinge aus dem Flieger mehr herausholen, aber das ist dann was für Fortgeschrittene.

MfG
profimc

Hallo,

damit ist die Cockpit SX, nicht die Cockpit SX9/12 gemeint, es bezieht sich auf die C2, damals gab es sowas mal. Für den alten Sender werden im Launcher div. Vorlagen angeboten u.a. für die FunCup nicht FunnyCup. Da diese aber keine separaten Landeklappen hat, sollte die durchaus auch mit ´nem Standard-Setup fliegen, mischen kannst Du dann immer noch.
Da es sich bei der FunnyCup um einen Shockflyer handelt, vermute ich, dass mit Hilfe verschiedener Mischer ein agileres Verhalten erreicht werden kann, für den Anfang jedoch sicher nicht erforderlich ist.

Gruß
Roniboy

Ja, genau! Mir ist beim ersten Fliegen mit dem EasyGlider (Erstes Fliegen überhaupt) aufgefallen, dass er beim Kurve fliegen Höhe verliert und ich dann wieder Probleme habe (zu viel oder zu wenig) Höhe gebe.
Mir wurde übrigens gesagt (Mein Fluglehrer), dass wir erst mal ganz ohne Seitenruder fliegen, nur mit Querruder.
Jetzt war halt mein Gedanke, dass wenn ich eine Kurve mit dem Querruder fliege, etwas Höhe beimische. Ist das ein falscher Gedanke?

Hallo mbiker75,
das "Problem" in der Fliegerei ist, dass, wenn man einen Parameter ändert, sich automatisch ein anderer mit ändert. Steigst Du, wird der Flieger langsamer, wird der Flieger langsamer, musst Du mehr Höhe oder Geschwindigkeit geben um oben zu bleiben usw....
Mischer können bestimmte Faktoren kompensieren. Das was Du aber brauchst ist Übung, Übung und nochmals Übung. Für sauberes Fliegen müssen auch alle Achsen gesteuert werden. Das ist für Neulinge natürlich ganz schön viel, aber man lernt mit den Aufgaben. Ich kann Dir nur empfehlen, so oft es geht auf den Flugplatz zu gehen und, für die Schlechtwettertage, Dir einen Simulator anzuschaffen. Da kann man auch mal etwas ausprobieren, ohne dann Stunden im Bastelkeller zu verbringen.
Also, viel Spaß mit unserem tollen Hobby. Aller Anfang ist schwer, aber die Lernkurve geht steil nach oben.

Tom

Üben Üben Üben! Habe verstanden!! Dann lass ich mal die Finger von Mischer und Co!
Vielen Dank

Hallo mbiker75,
so ist es die richtige Einstellung.
Wer nicht steuern möchte, der ist mit einem Copter mit GPS, Position Hold und Coming Home-Funktion besser bedient. Diese "Drohnen" dienen ja primär als "Trägersystem" für Kameras. Die Aufnahme steht im Vordergrund.
Beim klassischen Flächenfliegen geht es dagegen um das Steuern und beherrschen eines Flugzeugs. Und das will gelernt sein. Nicht umsonst ist "Pilot" ein Traumberuf für viele Kinder.

Tom